top of page

Die AGB'S

Gesetzgebung
Hammer

Unsere AGB's

A L L G E M E I N E  G E S C H Ä F T S B E D I N G U N G E N

Lernkarussell e. U. - Michael Hölzl

 

 

1. Allgemein
Lernkarussell e.U., FN: FN628656w, Inhaber Michael Hölzl, Dipl. Legasthenie- &
Dyskalkulietrainer des EÖDL, Sexualpädagoge (SFU) & SaferInternet Trainer, Tomatis Trainer Level 1
Ilse-Arlt-Straße 39/GL Top1, 1220 Wien, Österreich, (in der Folge „Auftragnehmerin“) bietet Lernhilfe
/ im Bereich Legasthenie & Dyskalkulie, allgemeine Nachhilfe, Workshops für Kinder,
Jugendliche, und Schulen und Elternvorträgen an.
Freies Gewerbe, Planung einer sinnvollen Freizeitgestaltung (Animation)

 

Coaching Legasthenie & Dyskalkulie
Dauer einer Einheit: 50 Minuten + 10 Minuten Elterngespräch & Nachbereitung (bei Bedarf).
Somit beträgt die Dauer einer Einheit: bis zu 60 Minuten (sofern nicht anders ausgemacht)
Die Durchführung der Trainings findet beim Kunden (Auftraggeber) oder in den Geschäftsräumen statt, wenn nicht anders vereinbart.


Wichtig: Der Rechnungsbetrag ist im Nachhinein zu begleichen (sofern nicht anders
vereinbart). Zahlbar und klagbar in Wien.

 

Absageregelung: Stornierungen müssen 24 Stunden zuvor getätigt werden, da sonst da volle
Honorar in Rechnung gestellt werden muss.

 

Das individuelle Training ist als unterstützende Maßnahme und zur Verbesserung der
Symptomatik anzusehen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Auftragnehmer
keinerlei Erfolgsgarantie verspricht, da die Verbesserung der Symptomatik von vielen
unterschiedlichen Faktoren abhängig ist. In diesem Sinne gibt es nach aktuellen
Erkenntnissen keinerlei "Heilung" für diese genetisch bedingte Veranlagung. Das Training ist
auch keinerlei Heilverfahren oder Therapie, sondern kann lediglich mit einem Coaching
verglichen werden. Daher lernen die Betroffenen ausschließlich mit der Lernschwäche
selbstständig umzugehen, diverse vorhandene benötigte Kompetenzen richtig einzusetzen,
Sinneswahrnehmungen richtig zu nützen um die Fehlerhäufigkeit zu reduzieren. Der Kunde
bleibt für die Resultate selbst verantwortlich.


Workshops
Unterrichteinheiten von je 50 Minuten werden als Stunden bezeichnet. Daher ist eine
Unterrichtseinheit gleich 1 Workshopstunde.
Die Workshops knüpfen an bestehendes Wissen, der Lebenswelt der Teilnehmer an. Sie
dienen dazu, vorhandenes Wissen vertiefend abzuspeichern.
Die Rechnungslegung findet im Nachhinein statt (sofern nicht anders ausgemacht).

 

Absageregelung – Achtung:
Erfolgt die Absage eines Termins im Zeitraum innerhalb 24 Stunden vor dem Termin, wird
das vereinbarte Honorar zur Gänze in Rechnung gestellt.
Eine Stornierung 48 Stunden vorher, führt zu einer Verrechnung des halben Honorars.

 

Definition Kunde & Auftraggeber:
Als Kunde bzw. Auftraggeber werden Verbraucher im Sinne des § 1 Abs 1 Z 2 KSchG und
Firmen im Sinne des § 1 Abs 1 Z 1 KSchG.
Auf das Gendering bei den AGBS wurde verzichtet, sodass die Lesbarkeit vereinfacht
dargestellt werden kann. Hier wird mit dem Gleichheitsprinzip gearbeitet und es besteht
keinerlei Diskriminierungsabsicht.

 

2. Geltungsbereich für alle Leistungsbereiche
Sämtliche Geschäftsbeziehungen, die mit der Firma Lernkarussell e.U. zustandekommen,
unterliegen diesen AGB's (je nach Zeitpunkt und Fassung).
Die Geschäfts- und Vertragssprache ist ausschließlich in deutscher Sprache.
Diese AGB gelten auch für etwaige zukünftige Rechtsgeschäfte, sofern nicht etwas anderes
vereinbart wurde.
Die akuellen AGB's werden zusätzlich als Download angeboten und sind somit jederzeit
einsichtig.

 

3. Nutzungsvoraussetzungen
Wenn ein Buchungssystem verwendet wird, muss der Kunde wahrheitsgetreu seine
vollständigen Daten angeben. Sollten sich diese ändern, so ist der Kunde verpflichtet, diese
erneut bekanntzugeben bzw. über die Änderungen zu informieren. Bei Verdacht der
missbräuchlichen Verwendung dieser sensiblen Informationen, muss der Kunde dies dem
Auftragnehmer sofort mitteilen. Zusätzlich versichert der Kunde, dass jegliche Gefährdung
der technischen Infrastruktur (Webseite) unterlassen wird.

 

4. Angebot und Vertragsabschluss
Durch das Bestätigung der individuellen Buchung gibt der Kunde ein verbindliches
Angebot/Anfrage zum Abschluss eines Vertrages mit dem Auftragnehmer ab. Der
Auftragnehmer ist nicht dazu verpflichtet, diese Anfrage bzw. Angebot anzunehmen.
Sobald der Kunde eine Buchungsbestätigung erhält, ist auch das Geschäft seitens des
Auftragsnehmers verbindlich.

 

5. Dauer des Coachings, der Nachhilfe und der Workshops:
Dauer einer Coachingeinheit: 50 Minuten + 10 Minuten Elterngespräch & Nachbereitung (bei
Bedarf). Somit dauert eine Einheit: 50-60 Minuten (außer anders ausgemacht).
Bei Workshops, ist eine Unterrichteinheit von 50 Minuten, mit einer Stunde Workshop
gleichzusetzen

 

6. Zahlungsmodalitäten
Der Rechnungsbetrag ist im Nachhinein zu begleichen (sofern nicht anders vereinbart). Die
Abrechnung erfolgt monatlich (Coaching), wenn nicht anders vereinbart.

 

Bei Workshops,
behält sich der Auftragnehmer das Recht ein, eine Anzahlung zu fordern. Anderenfalls erfolgt
die Abrechnung nach der Durchführung der individuellen Buchung.
Legasthenie und Dyskalkulie
Wurde der ausstehende Rechnungsbetrag zum Zeitpunkt des neuen Termins noch nicht auf
das Konto des Auftragnehmers überwiesen bzw. bar beglichen, so behält sich der
Auftragnehmer das Recht vor, den Termin nicht wahrzunehmen.


Die Terminabsprache findet individuell statt und müssen vom Auftraggeber bestätigt werden.
Die angebotenen bzw. verrechneten Preise verstehen sich in EUR und beinhalten gemäß §6
Abs. 1Z27 keine UstG. – Kleinunternehmer


Der Auftraggeber weist darauf hin, dass er Umsatzsteuerbefreit ist (§ 6 Abs 1 Z 27 UstG)
und fasst gegebenenfalls nochmals alle Abgaben in der Bestellzusammenfassung
zusammen.


Die von dem Auftragnehmer akzeptierten Zahlungsmethoden sind, beim Vertragsabschluss
via Webseite, eindeutig erkennbar. Bei einem persönlichen Vertragsabschluss einigen sich
die Vertragsparteien auf "Zahlung auf Rechnung" oder "Barzahlung" und bestätigen dies
nochmals schriftlich.


Die Forderungen vom Auftragnehmer sind mit der jeweiligen Rechnungslegung fällig. Wenn
diese nicht innerhalb der zweiwöchigen Bezahlfrist (14 Tage ab Rechnungslegung) bezahlt
wird, kann der Auftragnehmer die gesetzlichen Verzugszinsen verlangen und eine
Aufwandsentschädigung für etwaige Mahnschreiben (25 Euro für Privatpersonen, § 456 bzw.
§ 458 UGB für Unternehmen und Institutionen) verlangen.


Der Auftragnehmer weist ausdrücklich darauf hin, dass Terminverschiebungen (innerhalb der
nicht kostenfreien Stornierungsfrist) nur in persönlicher Absprache gemacht werden können.

 

7. Stornobedingungen
Die jeweiligen Stornierungsmodalitäten sind im Abschnitt 1 ersichtlich und sind Bestandteile
des Vertrags mit dem Auftragnehmer. Beim Nichterscheinen bzw. Vergessen eines Termins
und Buchung wird das volle Honorar verrechnet. Das gleiche gilt bei Hausbesuchen, sofern
der Kunde für 10 Minuten nicht anzutreffen ist. Eine telefonische Kontaktaufnahme wird
seitens des Auftragsnehmers versucht.
Sollte sich der Kunde verspäten, wird lediglich die tatsächlich gebuchte Zeit weiterverwendet
und die verlorene Zeit nicht an die individuelle Leistung angehängt.
Kostenfreie Verschiebungen von Terminen benötigen die schriftliche Zusage des
Auftragsnehmers.
Eine einmalige kurzfriste Erkrankung (mit ärztlicher Bestätigung) oder die Nichteinhaltung
des Termins auf Grund höherer Gewalt, wird vom Auftragnehmer akzeptiert.

 

8. Werknutzungsbewilligung und Eigentumsvorbehalt
Dem Kunden werden die Inhalte des Coachings und die Nutzung der dafür gestalteten
Skripten, Lernapps etc. nur zur Verwendung in Bezug zu den bezahlten Leistungen und in
Verbindung mit dem Workshop und Coaching (Konsumation im Sinne des § 24 Abs 1 erster
Satz UrhG) gewährt.
Inhalte und Skripten von Workshops sind nur für den persönlichen Gebrauch und zur Vorund
Nachbereitung des Workshops bestimmt. Ein Vervielfältigen, ohne Zustimmung der
schriftlichen Zustimmung des Auftragnehmers, oder das Weitergegeben der Inhalte an Dritte
(inkludiert - Anfertigung von Kopien, Speicherung auf Clouds oder Datensticks oder jegliche
Art der Verbreitung) ist nicht gestattet. Urheberbezeichnungen dürfen nicht entfernt werden.
Dienstleitungen und Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Besitz des
Auftragnehmers.

 

9. Rücktrittsrecht nach FAGG
Dieses Recht des Rücktritts steht nur Verbrauchern zu und kann nach Abschluss des
Vertrages, binnen vierzehn Tagen und ohne Angaben von Gründen, widerrufen werden. Es
entfällt beim Kauf von Waren und Dienstleistungen, die individuell an den Kunden angepasst
wurden (auch speziell an den Kunden angepasste digitale Inhalte).
Die eindeutige Widerrufserklärung kann mit Hilfe von Mustervorlagen via Post und Email
angewandt werden.
Widerrufserklärungen sind an die folgende Adresse zu richten:
Lernkarussell e.U.
FN: 628656w
Inhaberin: Michael Hölzl
Kontakt: Ilse-Arlt-Straße 39/GL Top 1220 Wien (Gewerbestandort)

Kontakt: Peuckerstraße 2/7/4, 1220 Wien (Wirtschaftsstandort)
Telefon: +43 (0) 677 61262495
Email: office@lernkarussell.at
Wenn ein Kunde die Leistung ausdrücklich während der Widerrufsfrist beziehen will, so
verzichtet er ausdrücklich und nach eigenem Willen auf seine Rechte.
Produkte und Waren, die dem Kunden leihweise überlassen wurden, müssen innerhalb von
7 Werktagen retourniert werden. Andernfalls werden diverse Kosten in Rechnung gestellt
(Anschaffungskosten, Überlassungskosten, Anteilige Nutzungskosten etc.)

 

10. Leistungsstörungen
Wenn der Auftragnehmer auf Grund von Krankheit, höherer Gewalt und anderen nicht
beeinflussbaren Umständen den Vertrag nicht erfüllen kann, kann er nicht zur Rechenschaft
gezogen werden. Dies gilt auch für mangelnde Verfügbarkeit und wenn die Voraussetzungen
vom Kunden nicht erfüllt werden (fehlende Soft- und Hardware, Internetverbindung oder die
benötigten Räumlichkeiten nicht gegeben werden).

 

11. Datenschutz
Nähere Informationen zur Verarbeitung der Daten von Kunden und Geschäftspartnern
können der Datenschutzerklärung entnommen werden.

 

12. Haftung für Schadenersatz und Gewährleistung
Für leichte Fahrlässigkeit ist die Haftung ausgeschlossen. Hinsichtlich Personenschäden
und Produktgesetz gilt diese Haftungsbeschränkung nicht.
Der Kunde ist ausschließlich für das sicheres Arbeitsumfeld und für geeignete
Arbeitsräumlichkeiten verantwortlich. Ein Beratungserfolg ist kein Vertragsbestandteil und
kann nicht garantiert werden.

 

13. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Bei jedem Vertragsabschluss wird österreichisches Recht angewandt und der alleinige
Gerichtsstand ist Wien. Jegliche andere internationale Übereinkommen und Normen sind
hierbei ausgeschlossen. Beim Anschluss eines Onlineauftrags wird darauf hingewiesen,
dass der Auftragnehmer an keinerlei Schlichtungsverfahren teilnehmen wird.

 

14. Sonstiges
Wenn einer dieser Grundlagen nicht angewandt werden kann oder seine Rechtswirksamkeit
verliert, so bleiben alle weiteren Grundsätze der AGBS bestehen. Änderungen und
Ergänzungen bedürfen einer schriftlichen Vereinbarung und müssen von beiden Parteien
gezeichnet werden.

​Mai 2025

bottom of page